top of page
neu_PapierNest_Logo_weiss.png

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Nachfolgend informieren wir Sie über die Erhebung personenbezogener Daten bei der Nutzung unserer für Händler*innen vorgesehenen Internetseite (Infoseite). Die Informationen zur weitergehenden Datenverarbeitung in unserem Händler-Shop erhalten Sie auf der dortigen Internetseite gesondert.
 

Der Begriff "personenbezogene Daten" meint unter Verweis auf die Definition des Art. 4 Nr. 1 der Verordnung (EU) 2016/679 (nachfolgend bezeichnet als "Datenschutz-Grundverordnung" bzw. kurz "DSGVO") alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind. Darunter fallen beispielsweise Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Nutzerverhalten. Hinsichtlich weiterer Begrifflichkeiten, insbesondere der Begriffe "Verarbeitung", "Verantwortlicher", "Auftragsverarbeiter" und "Einwilligung", verweisen wir auf die gesetzlichen datenschutzrechtlichen Definitionen des Art. 4 DSGVO.
 

Wir verarbeiten personenbezogene Daten grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite sowie der von uns angebotenen Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt regelmäßig nur dann, wenn Sie uns eine Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO erteilt haben oder die Verarbeitung durch gesetzliche Vorschriften, insbesondere durch eine der in Art. 6 Abs. 1 lit. b) bis lit. f) DSGVO genannten Rechtsgrundlagen, gestattet ist.

I. Allgemeines

Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO, der sonstigen in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Vorschriften sowie Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist
 

PapierNest Logistik GmbH
Geschäftsführer: Constantin von Braun, Burkhard Schepermann
Dorotheenstraße 176a 22299 Hamburg
Tel.: +49 40 605905370
Fax: +49 40 605905377
E-Mail: post@papiernest.de
 

Registergericht: Amtsgericht Hamburg
Registernummer: HRB 133185

II. Verantwortliche Stellen

a) Informatorische Nutzung unserer Website

Die im Rahmen der Nutzung unserer Website von Ihnen erhobenen personenbezogenen Daten werden mit Beendigung der jeweiligen Sitzung gelöscht.


b) Kontaktformular

Die für die Beantwortung Ihrer Anfrage (oben Ziffer 2.) von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden bis zur Erledigung Ihrer Anfrage gespeichert und danach gelöscht, es sei denn, dass wir nach Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus HGB, StGB oder AO) zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind oder Sie in eine darüber­hinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO eingewilligt haben.

c) Newsletteranmeldung

Ihre oben unter Ziffer 2. genannten Daten werden gespeichert, solange Sie den Newsletter abonniert haben bzw. wir den Newsletterversand nicht eingestellt haben. Nach Abbestellung oder Einstellung des Newsletters speichern wir die vorgenannten Daten rein statistisch und anonym.

4. Speicherdauer - Löschfristen

Sie können über unsere Webseite einen Newsletter abonnieren.
 

a). Anmeldung per Double-Opt-In

Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-Opt-In Verfahren. Nach Ihrer Anmeldung (Eingabe Ihrer E-Mailadresse und Klick auf „Abonnieren“) übersenden wir Ihnen eine E-Mail an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse. In unserer Mail bitten wir Sie um Bestätigung, dass Sie künftig von uns die Übersendung des Newsletters wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht binnen des in der E-Mail angegebenen Zeitraums bestätigen, werden die von Ihnen angegebenen Daten gesperrt und nach 24 Stunden gelöscht. Sofern Sie den Erhalt bestätigen, speichern wir Ihre E-Mail-Adresse, um Ihnen den Newsletter übersenden zu können. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre IP-Adresse und den Zeitpunkt der Anmeldung zum Newsletter sowie den Zeitpunkt der Bestätigung. 

b) Nutzerverhalten

Bei Versand des Newsletters wird Ihr Nutzerverhalten ausgewertet (siehe unten Ziffer 3). Diese Datenverarbeitung dient dem Zweck, den Newsletter auf Ihre individuellen Interessen zuzuschneiden, unser Angebot zu optimieren und für Sie insgesamt interessanter auszugestalten. Es erfolgt im Zusammenhang mit der Verarbeitung der Daten für den Versand des Newsletters keine Weitergabe der Daten an Dritte. Diese Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet.

c) Anbieter Mailchimp

Wir verwenden für den Versand unseres Newsletters Mailchimp von The Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce de Leon Ave NE Suite 5000, Atlanta, GA 30308 USA (Mailchimp). Dies ermöglicht uns, mit Abonnenten direkt in Kontakt zu treten. Zusätzlich analysieren wir Ihr Nutzungsverhalten, um unser Angebot zu optimieren.

Dafür geben wir folgende personenbezogene Daten an Mailchimp weiter:

Ihre E-Mail-Adresse

Mailchimp ist Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten und als Auftragsverarbeiter für uns tätig, soweit es um den Versand unseres Newsletters geht.

Grundlage der Datenübertragung an Mailchimp in die USA ist der Angemessenheitsbeschluss für den Transfer personenbezogener Daten in die USA vom 10. Juli 2023 (sogenanntes Data Privacy Framework). Dieser Beschluss bestätigt den in einer Liste zertifizierten US-Unternehmen, zu denen auch Mailchimp bzw. The Rocket Science Group, LLC zählt, ein der EU vergleichbar angemessenes Datenschutzniveau. Details finden Sie hier: https://cloud.google.com/terms/eu-model-contract-clause

Mailchimp hat außerdem Compliance-Maßnahmen für internationale Datenübermittlungen umgesetzt. Diese gelten für alle weltweiten Aktivitäten, bei denen Stripe personenbezogene Daten von natürlichen Personen in der EU verarbeitet. Diese Maßnahmen basieren auf den EU-Standardvertragsklauseln (SCCs). Weitere Informationen finden Sie unter: https://mailchimp.com/de/help/mailchimp-european-data-transfers/

Die Verarbeitung der unter diesem Abschnitt angegebenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne Ihre Einwilligung und die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten, können wir keinen Newsletter an Sie aussenden.

Zusätzlich werden von Mailchimp folgende personenbezogene Daten mit Hilfe von Cookies und anderen Tracking-Methoden gesammelt: Informationen über Ihr Endgerät (IP-Adresse, Geräteinformationen, Betriebssystem, Browser-ID, Informationen über die Anwendung mit der Sie Ihre E-Mails lesen und weitere Informationen über Hardware und Internetverbindung. Darüber hinaus werden Nutzungsdaten gesammelt wie Datum und Uhrzeit, wann Sie die E-Mail / Kampagne geöffnet haben und Browseraktivitäten (z.B. welche E-Mails / Webseiten geöffnet wurden).

Mailchimp benötigt diese Daten, um die Sicherheit und Zuverlässigkeit der Systeme, die Einhaltung der Nutzungsbedingungen und die Vermeidung von Missbrauch zu gewährleisten. Dies entspricht dem berechtigten Interesse Mailchimp (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) und dient der Vertragsdurchführung (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO). Weiter werden von Mailchimp Leistungsdaten ausgewertet, wie die Auslieferungsstatistik von E-Mails und weitere Kommunikationsdaten. Diese Informationen werden verwendet, um Nutzungs- und Leistungsstatistiken der Dienste zu erstellen.

Mailchimp sammelt zusätzlich Informationen aus anderen Quellen über Sie. In einem nicht näher bestimmten Zeitraum und Umfang, werden personenbezogene Daten über soziale Medien und weiteren Drittanbietern von Daten gesammelt. Wir haben auf diesen Prozess keinen Einfluss.

Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.intuit.com/privacy/statement/

Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen zum Zwecke der Versendung und Auswertung der Newsletter ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Die Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie jederzeit widerrufen. In allen Aussendungen findet sich ein entsprechender Link. Außerdem kann der Widerruf über die angegebenen Kontaktmöglichkeiten erfolgen. Durch Erklärung des Widerrufs, wird die Rechtmäßigkeit, der bisher erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Darüber hinaus können Sie die Auswertung Ihres Nutzerverhaltens dadurch verhindern, dass Sie in Ihrem E-Mailprogramm standardmäßig die Anzeige von Bildern deaktiviert haben. Wir weisen Sie darauf hin, dass Ihnen in diesem Fall der Newsletter nicht vollständig angezeigt wird und Sie dadurch möglicherweise nicht alle Funktionen des Newsletters nutzen können.

Ihre Daten werden solange verarbeitet, wie eine entsprechende Einwilligung vorliegt. Abgesehen davon, werden diese nach Beendigung des Vertrages zwischen uns und Mailchimp gelöscht, es sei denn, dass gesetzliche Vorgaben eine weitere Speicherung erforderlich machen.

3. Verarbeitung beim Abonnieren unseres Newsletters

Wir bieten Ihnen auf unserer Website ein Kontaktformular an, das Ihnen die Kontaktaufnahme mit uns erleichtern soll. Es werden dabei folgende Daten abgefragt:

  • Vorname

  • Nachname

  • E-Mailadresse

Diese Angaben sind Pflichtangaben, denn sie sind erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können.
Sie können uns zusätzlich noch optional Ihre Telefonnummer, sofern Sie eine telefonische Kontaktaufnahme wünschen.  mitteilen.

In einem gesonderten Feld können Sie uns außerdem eine Nachricht schreiben.
 

Mit Aktivieren des Buttons „Abschicken“ werden diese Daten an uns übermittelt.
 

Die Verarbeitung der von Ihnen im Rahmen dieser Kontaktaufnahme mitgeteilten personenbezogenen Daten erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO im Rahmen vorvertraglicher Maßnahmen zur Beantwortung Ihrer Anfrage.

2. Verarbeitung bei Nutzung des Kontaktformulars

Wenn Sie unsere Webseite aufrufen, ohne sich dabei zu registrieren oder uns auf andere Weise Informationen zukommen zu lassen ("Informatorische Nutzung"), erheben wir nur diejenigen personenbezogenen Daten, die Ihr Webbrowser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Webseite sodann lediglich betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Anzeige unserer Webseite zu ermöglichen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten: IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Zeitzonendifferenz zu GMT, Inhalt der Webseite, Zugriffsstatus (HTTP-Status), übertragene Datenmenge, Anforderungs-Website, Webbrowser, Betriebssystem, Sprache und Version des Browsers.
 

Die vorgenannten Daten werden ebenfalls in sog. Logfiles auf unseren Servern gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten von Ihnen findet nicht statt.
 

Die Speicherung der oben genannten Daten in Logfiles dient der Sicherstellung der Funktionsfähigkeit und zur Optimierung unserer Webseite sowie zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.
 

In den vorstehenden Zwecken liegt unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung. Rechtsgrundlage für die Erhebung der vorgenannten Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Die Erhebung der vorstehenden Daten zur Bereitstellung unserer Webseite ist für den Betrieb unserer Website zwingend erforderlich. Es besteht keine Widerspruchsmöglichkeit.

1. Verarbeitung bei rein informatorischer Nutzung

Abhängig davon, ob Sie unsere Website lediglich zur Information aufrufen oder aber auch auf unserer Website vorgehaltene Funktionen (Kontaktaufnahme, Newsletteranmeldung) nutzen, werden personenbezogene Daten verarbeitet. Hierüber informieren wir Sie nachfolgend wie folgt: 

III. Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website

Die vorstehenden Cookies werden auf Ihrem Endgerät gespeichert und von diesem an unseren Server übermittelt. Sie können daher die Verarbeitung der Daten und Informationen durch Cookies auch selbst konfigurieren. So können Sie in den Einstellungen Ihres Webbrowsers entsprechende Konfigurationen vornehmen, durch die Sie beispielsweise Third-Party-Cookies oder Cookies insgesamt ablehnen können. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie darauf hinweisen, dass Sie dann eventuell nicht alle Funktionen unserer Webseite ordnungsgemäß nutzen können. Darüber hinaus empfehlen wir eine regelmäßige manuelle Löschung von Cookies sowie Ihres Browser-Verlaufs.

4. Browsereinstellungen

Sofern der Einsatz von Cookies technisch notwendig ist, erfolgt er aufgrund unseres berechtigten Interesses an einem ordnungsgemäßen Betrieb unserer Website. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Alle weiteren Cookies werden nur eingesetzt, soweit Sie uns Ihre Zustimmung zum Einsatz erteilt haben. In diesem Fall ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.

3. Rechtsgrundlage

Einige Funktionen unserer Webseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Insbesondere erfordern einige Funktionen unserer Webseite es, dass Ihr Webbrowser auch noch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. Daten, die durch die technisch notwendigen Cookies verarbeitet werden, die für die Bereitstellung der Funktionen unserer Webseite erforderlich sind, werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet. Soweit Cookies zu Analysezwecken eingesetzt werden, dienen diese dazu, die Qualität und Nutzerfreundlichkeit unserer Webseite, ihrer Inhalte und Funktionen zu verbessern. Sie ermöglichen uns, nachzuvollziehen, wie die Webseite, welche Funktionen und wie oft diese genutzt werden. Dies ermöglicht uns, unser Angebot fortlaufend zu optimieren.

2. Technisch notwendige Cookies

Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf dem Speichermedium Ihres Endgerätes, also beispielsweise auf einer Festplatte, gespeichert werden und durch die uns als Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihr Endgerät übertragen. Diese Webseite verwendet folgende Arten von Cookies:
 

  • Transiente Cookies: Diese Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie Ihren Webbrowser schließen. Dazu zählen insbesondere Session-Cookies. Diese speichern eine sog. Session-ID, anhand der sich verschiedene Anfragen Ihres Webbrowsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dies ermöglicht eine Wiedererkennung Ihres Endgeräts, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Session-Cookies werden gelöscht, sobald Sie sich ausloggen oder den Webbrowser schließen.

  • Persistente Cookies: Diese Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Diese Cookies können Sie in den Einstellungen Ihres Webbrowsers jederzeit löschen.
     

Nähere Informationen zu den einzelnen Cookies, deren Zweck und Speicherdauer entnehmen Sie bitte den über das Cookie Banner unter „Details anzeigen“ verfügbaren Informationen

1. Allgemein

Wir setzen auf unserer Website sog. Cookies ein.

IV. Verarbeitung personenbezogener Daten durch Cookies

Die Dauer der Speicherung der mit den jeweiligen Cookies verarbeiteten Daten entnehmen Sie bitte der obigen unter „weitere Details“ im Cookie-Banner abrufbaren Informationen. Sofern Sie Ihre Einwilligung widerrufen, werden die Daten unverzüglich gelöscht.

5. Dauer der Speicherung/Löschung von Cookies

Wenn Sie mit uns per E-Mail oder Telefon Kontakt aufnehmen, werden Ihre uns von Ihnen mitgeteilten personenbezogenen Daten gespeichert. Die Daten werden ausschließlich zur Beantwortung Ihrer Fragen verwendet.

Sofern Ihre Anfrage im Rahmen eines Vertrages oder dessen Anbahnung erfolgt, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Sofern Sie eine anderweitige Anfrage an uns richten, ist die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO gerechtfertigt, da wir ein berechtigtes Interesse daran haben, Ihre Anfrage auf Basis der von Ihnen mitgeteilten Daten ordnungsgemäß zu beantworten.

Die Daten werden vorbehaltlich gesetzlicher Aufbewahrungsfristen gelöscht, sobald wir Ihre Anfrage abschließend bearbeitet haben. Bei einer Kontaktaufnahme per E-Mail können Sie der Speicherung Ihrer diesbezüglich verarbeiteten personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Ihre Anfrage dann ggf. nicht weiterbearbeitet werden kann. Den Widerspruch können Sie durch Mitteilung an uns, insbesondere durch Übersendung einer E-Mail an unsere E-Mail-Adresse post@papiernest.de erklären.

V. Kontaktaufnahme außerhalb unserer Website per E-Mail oder telefonisch

Sofern nicht oben zu den einzelnen Verarbeitungsarten bereits Löschfristen genannt sind, werden Ihre Daten gelöscht, sobald sie für den Zweck ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. 

VI. Speicherdauer - Löschfristen

a) Wix

Wir haben unsere Website über die Plattform „Wix“ der Wix.com Ltd., Nemal St. 40, 6350671 Tel Aviv, Israel (nachfolgend „Wix“), erstellt. Wir haben mit Wix gem. Art. 28 Abs. 3 DSGVO einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen. Wix wird damit verpflichtet, die Datenverarbeitung nur entsprechend unserer Weisungen und unter Einhaltung der geltenden Datenschutzvorschriften vorzunehmen.
 

Die bei Nutzung unserer Website generierten Daten werden auf Servern von Wix verarbeitet. Für den Datentransfer nach Israel besteht ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Union über das hinreichende Datenschutzniveau. Sofern Daten innerhalb der Unternehmensfamilie (Tochtergesellschaften, verbundene Unternehmen) von Wix auf außerhalb der EU/EWG stationierten Servern verarbeitet werden, erfolgt dieses ausschließlich im Rahmen eines genehmigten Übermittlungsverfahrens (z.B. der entsprechenden Standardvertragsklauseln). Sofern ein Transfer in die USA an die Wix.com Inc. 100 Gansevoort St, New York, NY 94158 erfolgt, ist der Angemessenheitsbeschluss für den Transfer personenbezogener Daten in die USA vom 10. Juli 2023 (sogenanntes Data Privacy Framework) Grundlage der Datenübertragung. Dieser Beschluss bestätigt den in einer Liste zertifizierten US-Unternehmen, darunter auch die Wix.com Inc., New York, ein der EU vergleichbar angemessenes Datenschutzniveau (https://www.dataprivacyframework.gov/list).

Weitere Hinweise zum Datenschutz von Wix erhalten Sie unter: https://de.wix.com/about/privacy

Der Einsatz von Wix beruht auf unserem berechtigten Interesse an einem System, mit dem wir unsere Website mit den notwendigen Sicherheitsfunktionen anwender- und zugleich nutzerfreundlich gestalten können (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).

b) Google Cloud CDN

Wix nutzt den Service „Google Cloud CDN“, einen Online-Speicherdienst für Dateien, Fotos, Videos. Dienstanbieter ist das in den USA ansässige Unternehmen Google Inc. Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist die Google Cloud EMA Ltd. („Google“), 70 Sir John Rogerson's Quay, Dublin 2, Dublin, Ireland
 

Google Cloud CDN ist ein Content Delivery Network von Google. Es ist ein Netzwerk aus leistungsfähigen Servern, die Inhalte an verschiedenen Orten auf der Welt zwischenspeichern. So kann Content von Webseiten in kürzester Zeit bereit gestellt und dabei durch die Verteilung des Datenverkehrs auf verschiedene Cache-Server der Web-Host entlastet werden. Der Einsatz von Google Cloud CDN beruht auf unserem berechtigten Interesse an einer möglichst fehlerfreien und sicheren Bereitstellung unseres Webangebotes (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).
 

Details finden Sie hier:

https://cloud.google.com/terms/eu-model-contract-clause.

https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

3. Hosting bei Wix / Nutzung von Cloud

Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten von uns an Dritte erfolgt vor allem an die im Rahmen der Vertragsabwicklung beteiligten Dienstleistungspartner. So kommt die Übermittlung Ihrer Daten im Rahmen der gesetzlich zulässigen Weitergabe insbesondere an folgende Dritte in Betracht: Auftragsverarbeiter, an die wir zur Durchführung der Geschäftsbeziehung mit Ihnen personenbezogene Daten übermitteln oder denen wir den Zugriff auf Ihre bei uns gespeicherten Daten gestatten. Im Einzelnen: Unterstützung/Wartung von EDV-IT-Anwendungen; Archivierung; Datenvernichtung; Beitreibung.
 

In den Fällen der Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte beschränkt sich der Umfang der übermittelten Daten jedoch auf das erforderliche Minimum.

2. Empfänger, allgemein

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden (Ziffern 2. ff.) aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
 

  • dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO im Rahmen der Vertragsanbahnung und/oder Vertragserfüllung mit Ihnen erforderlich ist,

  • für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht und/oder

  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.
     

Zu anderen Zwecken geben wir Ihre persönlichen Daten nur weiter, wenn Sie dazu Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.

1. Berechtigung zur Weitergabe
VII. Weitergabe von Daten – auch Hosting (Wix)

Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten von uns an Dritte erfolgt vor allem an die im Rahmen der Vertragsabwicklung beteiligten Dienstleistungspartner. So kommt die Übermittlung Ihrer Daten im Rahmen der gesetzlich zulässigen Weitergabe insbesondere an folgende Dritte in Betracht: Auftragsverarbeiter, an die wir zur Durchführung der Geschäftsbeziehung mit Ihnen personenbezogene Daten übermitteln oder denen wir den Zugriff auf Ihre bei uns gespeicherten Daten gestatten. Im Einzelnen: Unterstützung/Wartung von EDV-IT-Anwendungen; Archivierung; Datenvernichtung; Beitreibung.
 

In den Fällen der Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte beschränkt sich der Umfang der übermittelten Daten jedoch auf das erforderliche Minimum.

2. Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht:

  • gemäß Art. 15 DSGVO unentgeltliche Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;

  • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;

  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;

  • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;

  • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;

  • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Firmensitzes wenden.

  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.

1. Allgemeine Rechte

Ihnen stehen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten folgende Rechte zu:

VIII. Betroffenenrechte
IX. Datensicherheit

Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden. Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

IX. Datensicherheit

Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden. Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

X. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Mai 2024.
 

Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf dieser Website von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.

bottom of page